Gebranntes Kind scheut bekanntlich das Feuer, oder wie ein deutscher Volksstamm sagen würde - „Jetzt machen wir mal ganz schnell langsam“.
Nach der Blamage mit der Größe des LPG-Tankes muss ich erst mal in alle Richtungen sondieren bevor es wieder Wellen gibt.
Tatsächlich beschäftigte mich das Thema die letzten beiden Tage ausgiebig und wird es wohl noch eine Weile.
Denn ….. , hier zeigt sich erst die Spitze des Eisberges.
Fakt ist ….... es gibt zu jedem Tank bei Auslieferung des Fahrzeuges ein Tankzertifikat "
Manufacture and Test Certificate LPG Tank Stako" .
Darauf steht alles nötige wie Typ, Seriennummer, Produktionsdatum, Größe und absolvierter Drucktest.
Schön dass es das gibt, nur leider habe ich keinerlei Unterlagen zur Gasanlage bzw. deren Komponenten wie Tank usw. erhalten.
(Dann hätte ich auch gewusst welches Volumen der Tank hat).

Das Tankzertifikat lässt sich für 49 polnische Zloti beim Hersteller als Kopie beziehen.
Voraussetzung sind die entsprechenden Daten wie Seriennummer usw. wie oben aufgeführt.
Diese befinden sich auf dem Tank. Allerdings an der Unterseite zum Kofferraumboden hin.

Bevor ich das AH nun überrede den Tank auf ihre Kosten auszubauen um an die Daten zu kommen, folgende Fragen an die LPG-Gaser unter uns.
a) Welche Unterlagen habt ihr zur Gasanlage bei Fahrzeugübergabe bekommen?
b) Welche Unterlagen interessieren den TÜV bei der GAP bzw. Dichtigkeitsprüfung?
c) Hat die Regelung, dass der Tank nach 10 Jahren ausgewechselt werden muss noch Gültigkeit?
Oder ist dies durch die zweijährige Dichtigkeitsprüfung überholt?
Wenn ich beim TÜV (auch wenn noch Zeit ist) nichts vorlegen muss ist ja alles i.O.
Kann natürlich auch mal bei der Dekra (5 Minuten Fussweg) vorbeischauen und mal ganz blöd fragen.

Aber wie war das mit dem Spruch? „Gehe nie zu deinem Fürst, bevor du nicht gerufen würst“.
Oder waren es die „schlafenden Hunde“?.
