Die geschilderte Situation bei Dacia liegt bei näherer Betrachtung auf der Hand, da gibt es mehrere Aspekte:
1.) Die generelle Marktsituation, Privatkäufer sind aus Covid-Gründen derzeit nicht wirklich kauffreudig, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, unsichere finanzielle Zukunft, z.T. nervendes "Familien-Home-Office"...alles in Summe nicht förderlich für größere Anschaffungen.
2.) Das völlig neu konzipierte Dacia Volumsmodell "Sandero 3" wurde schon über längere Zeit angekündigt. Bestehende Sanderos laufen zuverlässig. Besitzer dieser Autos wissen dass die neuen Sanderos bald verfügbar sein werden...und warten ab wann Probefahrten möglich sind. Dann erst werden die Kaufverträge geschrieben. Der aktuell starke Einbruch bei den Sandero Verkaufszahlen überrascht daher nicht!
3.) Vom ersten Tag an bis heute ist der Duster in Wahrheit das gleiche Auto geblieben. Natürlich gab es zahlreiche Verbesserungen und Änderungen, optisch und technisch wurde da viel geändert. Auch wenn es jetzt vielleicht streng klingen mag... bis heute waren das aus meiner Sicht allerdings nur diverse "Faceliftings"...eine echte Neuauflage des Duster war da nie dabei. Das muss jetzt nicht schlecht sein...aber die Zeit für ein neues Modell wäre überreif! Vor Jahren gab es schon mehrere durchaus vernünftige und zukunftsorientierte Ansätze, Darstellungen eines völlig neu gestylten Duster waren zu sehen, von zwei geplanten Radständen wurde berichtet...nichts davon ist eingetreten. OK, es gibt neue Motoren...TCe 130 + TCe 150...neue Scheinwerfer und Heckleuchten, "Duster" steht auf der Dachreling...aber die Basis (z.B. Innenraum) blieb weitestgehend unverändert. Dass sich da eine gewisse Zurückhaltung bei den Neuwagenkäufern eingestellt hat wundert mich daher nicht.
4.) Erfolgreiche Dacia Modelle wurden (Dokker) oder werden (Lodgy + MCV) eingestellt...ich behaupte sogar "ersatzlos" eingestellt. Ich habe selbst einen Dokker Stepway TCe 130 bestellt, das Auto war im Vorlauf des Händlers und ist mittlerweile bei ihm eingelangt. Ich wollte bei Dacia bleiben, brauche aber ein Auto mit größerem Ladevolumen und ich wollte einen stärkeren Motor...daher ist es einer der letzten Dokker Neuwagen geworden die es noch gibt. Allen Dacia Kunden die den Kauf eines neuen Autos der Modelle Dokker - Lodgy - MCV beabsichtigt haben bleibt nur der Weg noch schnell ein "altes" Modell zu kaufen so lang es verfügbar ist. Interessenten derartiger Modelle werden in Zukunft von Dacia überhaupt nicht mehr bedient! Das ersatzlose Auslaufen der bisherigen Modelle ist ein Fehler den Dacia bitter bereuen wird...weil ein neuer Kangoo diese Bereiche nicht einmal ansatzweise abdecken wird.
5.) Die Hoffnung dass der neue "Spring" da eine nachhaltige Trendwende bei den Zulassungszahlen einleiten wird ist zweifelhaft! Im Stadtbereich - also dort wo dieses Auto seine optimale Verwendung findet - gibt es unzählige Straßenparker die keine Lademöglichkeit über die Nachtstunden haben. Wer im 2. Stock einer Stadtwohnung ohne Garagenplatz lebt fällt als Kunde aus! Dazu kommt, der Spring kann vorteilhaft nur als Zweit- oder Drittauto verwendet werden. Niemand kann ernstlich glauben dass man mit diesem Auto mit 2 Erwachsenen + 2 Kindern + etwas Gepäck eine Kurzurlaubsreise antreten kann. Der Spring wird ganz sicher Interessenten finden, die Verkaufszahlen merklich in die Höhe zu treiben wird er aber nicht schaffen, dazu ist der Verwendungsbereich zu eingeschränkt!
Bereiche wie z.B. Hauskrankenpflege sind mit dem Spring optimal bedient: Nachts stehen die Autos "ladend" auf geschlossenen Parkplätzen, tagsüber werden im Stadtbereich nicht mehr als 150 Km gefahren, das ist nur ein Beispiel, da passt alles perfekt
Ich wünsche der Marke Dacia eine gesunde Zukunft und steigende Verkaufszahlen!
Mit meinem neuen Dokker habe ich 10 Jahre Zeit die Entwicklung gelassen zu beobachten...