Ich hab' mich nochmal ein wenig umgetan und ein bißchen recherchiert.
Das Problem des zusetzens, verstopfens der Dieselpartikelfilter (DPF) scheint mehr ein Problem
von früheren Dieselmotoren bzw. des betriebs deren DPF's zu sein.
Für neue DPF gibts es keine Austauschfilter und auch keine Angaben zu "Lebensdauern" .
Speziell die Renault dci Motoren , die neben Dacia auch in Nissan und Mercedes Modellen verbaut werden
haben dieses Problem offenbar nicht.
Dazu gibt es folgende Beschreibung zum Clio IV mit dci Motor:
Quelle:
http://www.autosieger.de/modules.php?op=modload&name=Reviews&file=index&req=showcontent&id=842&page=2Textzitat>
Selbstreinigender Partikelfilter ab Werk
Die Dieselvarianten Clio dCi 75 eco2 und ENERGY dCi 90 eco2 sind ab Werk mit dem Dieselpartikelfilter der neuesten Generation ausgestattet.
Das System ist in der Lage, die turnusgemäß notwendige Regeneration in jeder Verkehrssituation einzuleiten, also auch bei geringen Drehzahlen
und bei jedem Tempo. Dies umfasst auch den innerstädtischen Betrieb, bei dem die Fahrzeuge zumeist mit niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs sind
und häufig vor roten Ampeln stehen.
Möglich macht dies die zusätzliche Kraftstoffeinspritzung in den Abgastrakt: Sobald die Verbrennungsrückstände den Zylinder verlassen haben,
passieren sie einen ersten Katalysator. Hier werden Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff (HC) in unschädliche Bestandteile umgewandelt.
Bevor die erstmals behandelten Abgase den zweiten Kat durchströmen, werden sie durch die Zugabe einer winzigen Menge Treibstoff angereichert.
Die hierfür benötigte zusätzliche Einspritzdüse fungiert unabhängig vom Arbeitstakt des Motors. Die Einspritzung initiiert eine kontrollierte
Nachverbrennung, die große Hitze erzeugt. Der hinter dem zweiten Katalysator positionierte und von Renault neu entwickelte Rußfilter nutzt
diesen Wärmeschub, um angesammelte Partikelablagerungen rückstandsfrei zu verbrennen. Der neue Dieselpartikelfilter kommt über den gesamten
Lebenszyklus des Fahrzeugs ohne zusätzliche Wartung aus.
<Zitatende
Der Motor im Stepway und Sandero (dci) ist der gleiche , eventuell sind die Getriebe anders. Beim Vergleich Renault / Dacia
glaube ich das aber nicht, da die Motor- und Leistungsparameter ziemlich deckungsgleich sind.
Nissan und Mercedes verwenden andere Getriebe und die Motorsteuerung scheint auch etwas anders zu sein,
ansonsten ist das auch der gleiche Motor.
Lange Rede , kurzes Fazit:
Das ist KEIN Problem mehr !! (Es spricht zumindest sehr viel dafür)
Diesel - ist auch Parfüm, Jeans, Getränk UND Heizöl....