ich lese gerade ein kommentar im spon.
-- Teile1977 heute, 17:02 Uhr
[Zitat von uli-schmittanzeigen...]
Ein PKW der Golfklasse benötigt ca 20 KW/h auf 100 Km, das entspricht der Energie von ca 2 Liter Diesel. Die meisten Golf Diesel benötigen mehr als 5 Liter, also ist die E-Version sparsamer. Und die Batterien halten deutlich länger als 1000 Ladezyklen, bei einer Reichweite von 300 Km sind das 300 000 Km, also mehr als die meisten PKW in ihrem Leben erreichen. Und die Batterien werden immer günstiger, auf jeden Fall günstiger als ein neuer Dieselmotor nach einem Motorschaden (kommt ja auch gelegentlich vor).
lustig, solche kommentare. ich nehme das mal ein bischen auseinander unter der annahme, dass die zahlen nicht verändert oder angefochten werden:
- der kommentator meint wohl 'Kwh' anstatt 'Kw/h'. aber er kennt den unterschied kaum
- wenn er schon den wirkungsgrad beim diesel einrechnet, soll er sie auch beim e-werk einrechnen. wieviele kwh sind wohl verloren gegangen bevor er seine kwh in der batterie oder am rad hat? z.b. im braunkohlenkraftwerk inklusive garzweiler?
- seine rechnung der ladezyklen geht nur auf, wenn er immer genau nach 300km auflädt. und wie macht er das wenn er abends nach 228km nach hause kommt und morgen 250km fahren möchte? d.h. dass er in den 1000 angenommenen zyklen nie und nimmer auf 300tkm kommt.
- und tatsächlich hat von zeit zu zeit ein diesel vor 300tkm einen totalschaden. e-antrieb nicht?
viel vergnügen beim kommentieren.