Die wohl interessanteste Seite die ich zu diesem Thema fand ist diese hier:
http://pinoutguide.com/GPS/garmin_nuvi_power_pinout.shtmlund als Grafik:
http://pinoutguide.com/visual/gen/garmin_nuvi_power.jpgHier ist wunderbar die Pin-Belegung des Garmin Navi USB-Mini Steckers beschrieben:
1 = +5V DC
2 = nicht belegt (Data +)
3 = nicht belegt (Data -)
4 = Masse mit Verbindung zu 5 evtl. über Widerstand
5 = Masse
Der Autor beschreibt drei mögliche Zustände:
A) Pin 4+5 verbunden für USB Stromversorgung mit 500 mA
B) Pin 4+5 über 18 kOhm Widerstand für Garmin Stromversorgung mit 1 A
C) Pin 4+5 über 22 kOhm Widerstand für Garmin Stromversorgung mit 500 mA
Dem Autor gelang es mit der Version A das Garmin Navi zur Mitarbeit zu bewegen.
Allerdings merkt er an, dass 1 A notwendig sind für gleichzeitiges laden und
navigieren, denn der GPS Empfänger benötigt ja auch etwas Strom.
Das wiederum stimmt mit der Leistung meines Zigarettenanzünderladers überein, denn
der liefert 1 A bei 4,75 bis 5,25 V.
Bei seinem Ladekabel für den Zigarettenanzünder stellte er fest dass Pin 2 und 3
miteinander verbunden sind, was aber wohl keinen Einfluss hatte, und ein 17,5 kOhm
zwischen Pin 4 und 5 gelötet war.
Leider ist dies im Moment für mich nicht überprüfbar, da ich keine USB-Mini Buchse
habe um die Pins abzugreifen. Steht aber bereits auf meinem Merkzettel.
Ebenfalls wichtig ist seiner Meinung nach die Länge und die Qualität des USB-Kabels,
da diese Faktoren großen Einfluss auf den Spannungsverlust haben.
So lässt ein minderwertiges Kabel die Spannung auf 4,2 V sinken und dann ist kein
vernünftiger betrieb mehr möglich.
Mein Fazit hieraus:
War es mir möglich ein Nokia 5 Smartphone an der USB-Buchse des Dacia MediaNav zu laden,
ist dies aufgrund der schwachen Leistung von 500 mA mit dem Garmin leider nicht möglich.
Bleibt nur die Lösung von @sandofan, oder aber man fertigt sich ein Kabel an mit Widerstand
um das Garmin an einem anderen als dem Original Garmin Lader zu betreiben.