Diesen Beitrag verdanken wir unserem früheren Mitglied corvus und ist jedem gewidmet der Interesse an optimaler Auto- und Lackpflege hat.Er dient als Einstieg in die komplette Wagenpflege, wobei wir uns hier auf den Lack konzentrieren. Weitere Beiträge wie zum Beispiel über Kunstoff,
Glas, Alufelgen sollen folgen.
Dieser Bericht ist in drei Teile gefasst. Waschen - Polieren - Schützen
Im Verlauf des Berichtes gehe ich auf die Pflege von fabrikneuen und neuwertigen Lacken ein. Im Besonderen, beim Schützen, beschreibe ich das Versiegeln.
Wer sich darauf einlässt hat erst einmal etwas mehr zu tun, aber mit der Zeit gehen einem die Arbeitsschritte viel schneller von der Hand und die
Oberflächen sind einfacher zu reinigen und zu pflegen. Es ist schon eine sinnliche Angelegenheit sich darauf einzulassen. Man fühlt den Lack,
vorher und nachher, die Konsistenz der Mittel und Textilien. Man sieht wie es schön wird. Man riecht den Duft der Mittel, viele haben zum Glück,
heutzutage angenehme Duftzusätze. Das Bier danach schmeckt doppelt so gut. Man hört sich gern das Lob der Mitmenschen an.
Für die Mühe erhält man dann:
Einen zuverlässigen Schutz vor Witterungseinflüssen, Werterhalt und Wertsteigerung.Wenn nach einem Unfall der Gutachter einen
gepflegten Wagen sieht, bringt das immer ein paar Euro mehr.
Freude an einem gepflegten Fahrzeug, das ist dann auch ohne teure Umbau- und Tuningmaßnahmen ein echter 'Hingucker'.
Also dann:
Hier geht es weiter mit einem Auto das keine groben Kratzer hat, das zumindest öfter mal in der textilen Waschstrasse war und
dessen Lack noch in einem guten, sprich, neuwertigen Zustand ist.
__________
Waschen Wer Zuhause waschen kann, darf sich glücklich schätzen. Wenn er einen Ölabscheider sein eigen nennt ist das ja auch erlaubt, sonst nicht.
Doch wer kann/hat das schon? Deshalb gehen wir hier auf die Handwäsche mit Wascheimer nicht ein. Was bleibt also?
Waschanlage oder Waschbox? Walzenwaschanlage oder Textile?
Walzenwaschanlage, die mit den langen Nylonbürsten, geht gar nicht. Die peitschen jedes mal auf den Lack und mit den Jahren ist das ganze
Auto voller Längsriefen die man super in der Sonne sieht. Vom Dreck der sich in den Borsten festsetzt und Kratzer verursacht, ganz zu
schweigen. Nicht empfehlenswert.
Textile Waschanlage kann ich auch nicht empfehlen. Denn wenn da noch Dreck vom Vordermann in den Lappen ist, macht das wunderbare Kratzer.
Ich habe zu Anfang meinen Wagen, nur in einer textilen Waschanlage gewaschen und trotzdem Kratzer drauf gehabt. Alle Kratzer auf meinem
Wagen stammen nur aus der Waschanlage! Also auch die textile Waschanlage - Nicht empfehlenswert.
Was bleibt ist die Waschbox!
Gäste haben keinen Zugriff , bitte
registrieren oder
einloggenIch empfehle ganz klar die Waschbox. Wobei man unbedingt auf die Qualität achten sollte!!! Das heißt, lange, weiche und saubere Borsten sind
Pflicht. Kurze, harte NoGo! Kommt genug Schaum raus oder plätschert der Schaum nur lustlos heraus? Viel Schaum-viel Gut.
Vor jedem Waschgang, mit der Hand fühlen ob sich Verunreinigungen in der Bürste befinden und wenn es soweit ist und man mit der Schaumwäsche
beginnt, ein paar Sekunden den Schaum einfach auslaufen lassen und so tiefer sitzenden Dreck ausspülen.
__________
Einweichen - Lösen - Abspülen - TrocknenEinweichen und Lösen
Ersteinmal mit einem geeignetem Programm, Vorwäsche, die heißen bundesweit wahrscheinlich anders, den groben Dreck abspülen und somit auch
den restlichen Schmutz einweichen. Danach das Programm mit der Bürste wählen. Prüfen und dann lasse ich erst einmal ein paar Sekunden den
Schaum auf die ganze Karosserie laufen, oben angefangen. Das weicht nochmals ein und spült eventuelle Schmutzreste aus der Bürste.
Dann, in geraden Bewegungen, erst die liegenden Flächen, Dach und Motorhaube, danach die stehenden Flächen, Fensterlinie und Seiten,von oben
nach unten den Wagen waschen. Immer konsequent von oben nach unten arbeiten. Wasser und Schaum fließen nach unten und lösen somit
während des Waschvogangs den Schmutz unten am Fahrzeug der dann leicht mit der Bürste abgewischt werden kann.
Abspülen
Ich nehme ein Programm mit Glanzspülen, aus Erfahrung habe ich bemerkt das es damit viel weniger Wasserflecken gibt als wenn man einfach
'klar' abspült. Wieder von oben nach unten abspülen.
Abtrocknen
Türen, Kofferraumklappe und Motorhaube öffnen und wieder von oben nach unten den Wagen 'abledern'. Dazu benutze ich ein spezielles
Microfasertuch. Das Cobra Super Plush Gold XL, (orangefarben). Das ist ein Tuch mit der Oberflächenstruktur die ich mal als flauschig bezeichnen möchte.
Es gibt auch gute Trockentücher mit einer sogenannten Waffelstruktur. Ich habe beide Arten getestet und ich möchte einfach sagen, daß das
Geschmacksache ist. Die eine oder andere Art ist nicht wesentlich besser oder schlechter, als die andere. Ich nehme die flauschige Variante.
Auch die Einstiege, Türen und den Rahmen der Kofferraumklappe nach jedem Waschen abtrocknen. Den Motorraum mach ich nicht immer. So jedes
zweite-dritte mal. Im Winter aber öfter. Schön abgetrocknet, gehts nun weiter mit der Pflege und dem Schutz des Lacks.
Zuvor jedoch müssen alle Kratzer und auch der feine Staub und andere Rückstände in und auf den 'Lackgebirgen', entfernt werden.
__________
Polieren ( a )Kneten/Abkneten
Feinen, tiefsitzenden Staub, Flugrost, Rückstände und Partikel entferne ich mit Petzoldts 'Magic-Clean' - Reinigungsknete, blau.
Immer nur Teilflächen bearbeiten. Eine ca. 40X40cm große Fläche mit dem Detailer/Schmiermittel, Meguiars 'Quick Detailer', einsprühen.
Darf ruhig ein bisschen mehr sein. Die Knete nur zu Anfang leicht und flächig andrücken, damit eine plane Auflagefläche ensteht.
Dann kreuzweise, ohne Druck über die Fläche wischen. Ggf.wiederholen. Die Knete darf niemals kleben oder auf trockener Fläche benutzt
werden. Gut, das ist kein Drama, keine Sorge.Doch wenn, muß man eben die Knetreste mit dem Detailer und dem Microfasertuch entfernen.
Kein Problem.
Im weiteren Verlauf die Knete auf Abrieb/Verschmutzung kontrollieren. Wenn dreckig, Knete gewissenhaft falten, damit wieder eine saubere
Auflage entsteht. Wenn nun die erste Fläche so abgeknetet wurde, mit einem trockenen Mf-tuch trocknen und zum nächsten Teilstück übergehen.
Den ganzen Wagen, alle Lackfächen, abkneten. Wenn alles abgeknetet ist stecke ich die Knete in ein Tütchen, paar Spritzer Detailer dazu, dan
bleibt die Knete lange geschmeidig.
Polieren/Kratzer entfernen
Polieren ( b )Über das Polieren.
Die wohl meisten verbinden mit dem Begriff 'Polieren' ein Mittel mit Schleifpartikeln das Lack-/Lackschichten abträgt und somit eine glatte,
glänzende Oberfläche erzeugt wird. Richtig. Polieren ist aber auch Lackreinigung ohne Schleifmittel und dient der Reinigung und/oder chemischen
Vorbereitung für das anschließende Versiegeln/Wachsen. Oder einfach die Pflege eines Lacks in dem Öle aufgetragen und auspoliert werden,
die den Lack nähren. Soll heißen, ihn vor dem Austrocknen zu schützen und Hochglanz erzeugen.
Die Amerikaner bezeichnen sogar die gesamte Lackpflege und den Lackschutz als Polieren.
Kratzer entfernen
Kleinere Kratzer habe ich mit einem speziellen Mittel, Meguiars 'Scratch X 2.0 entfernt und bekomme die damit auch gut weg.
Unbedingt Gebrauchsanleitung beachten und saubere, gute Auftragsschwämmchen, Petzoldts Lackreinigungs-Schwamm und Mf-tücher,
Cobra Super Deluxe 600 , benutzen. Umso besser ist das Ergebnis. Dabei, wie auch in der Gebrauchsanweising beschrieben, gegen den Kratzer
und nicht mit dem Kratzer, in parallelen Schüben das Mittel mit Druck einarbeiten. Antrocknen lassen und auspolieren. Ggf.wiederholen, bis man
mit dem Ergebnis zufrieden ist.
Steinschläge und tiefere Kratzer
Also bevor ich da jetzt viel erzähle, schaut euch das Video mal an.
In schwierigen Fällen oder wenn man es nicht selbst machen möchte,bleibt nur der Gang zum Lackierer. Ich habe für ca. 10 Steinschlagschäden,
alle zwischen 1-2mm, 50€ bezahlt. Original Lackstift wurde von mir mitgebracht. Haarlinien, feine Kratzer mit einer sanften Politur bearbeiten.
Je nach Ausprägung der Schäden bitte ein passendes Mittel empfehlen lassen und/oder sich informieren was am besten genommen werden sollte.
Ich kann hier einfach keine eindeutige Empfehlung aussprechen. Je nach Zustand brauch man mehr oder weniger Schleifmittel. Mehr oder weniger
abrasive Inhaltsstoffe. Oder auch gar keine. Dann kann man auch eine Politur ohne Schleifmittel nehmen. Nach ca. 10-15 Textilwäschen brauchte
ich nur eine ganz feine Hochglanzpolitur. Einige Händler bieten einen Beratungsservice per E-Mail an.
Ansonsten hätte ich etwas von Meguiar ( sprich : mäckweia) genommen. Meguiars hat ein wirklich großes Programm an Poliermitteln. Sucht euch
da das richtige aus. Ich kann wirklich alle Sachen von Meguiars empfehlen. Besonders hervorzuheben ist die leichte Verarbeitbarkeit, Ergibigkeit und
ein angenehmer Duft der Mittel. Das ist gar nicht so unwichtig, denn wenn ihr stundenlang mit einem stinkenden Mittel polieren müsst, vergeht einem
schnell der Spaß an der Sache. Anders bei Meguiars. Lecker.
Lackreinigung/Lackvorbereitung
Nach dem Kratzerentfernen war der Precleaner von 'Liquid Glass' bei mir die erste Wahl, weil ich mich für das Versiegeln entschieden habe.
Dieser Precleaner hat eine minimale abrasive Wirkung und dient vornehmlich als Reiniger und zur Vorbereitung für die Versiegelung mit 'Liquid Glass'.
So vorbereitet, kann nun der Zustand des gereinigten und polierten Lackes erhalten werden und wir kommen zum krönenden Abschluß.
Das Konservieren des Lackzustandes mit einem Wachs oder einer Versiegelung. Die Hauptarbeit ist gemacht und jetzt gilt es unseren hart
erarbeiteten Glanz zu schützen.
__________
.